Da die Länder in bestimmten Bereichen ergänzende oder abweichende Regelungen treffen können, ist es notwendig, neben dem BNatSchG zusätzlich die jeweils einschlägigen Landesnaturschutzgesetze zugrunde zu legen. Je nach Vergehen sind Strafen von bis zu fünf Jahren Freiheitsentzug oder hohe Geldbußen möglich. März bis zum 30. 2 des Grundgesetzes abweichen. - Arten des Anhanges A der EG-Verordnung 338/97, Nach § 44 Abs. Aufgrund der Gefährdung der Ökosysteme in Niedersachsen mit beispielsweise starken Rückgängen bei den Arten des artenreichen Dauergrünlandes und hinsichtlich der Verschlechterung der Grundwasserqualität müsse das Naturschutzgesetz den gestiegenen Anforderungen Rechnung tragen.Nicht nur das artenreiche Grünland, sondern selbstverständlich auch das artenarme Extensivgrünland und Streuobstwiesen mit ihrer hohen Bedeutung für den Naturhaushalt müssen als geschützte Biotope anerkannt werden. Im Buch gefunden – Seite 12829.7.2009 I 2542: Niedersachsen - Abweichung durch § 43 Abs. 1 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) v. Als Dankeschön schenken wir Ihnen eine hochwertige Rotkehlchen-Tasse. Im Buch gefunden – Seite 238Roßkamp, Tim: Zur Bestandssituation der Hecken in Niedersachsen und deren ... und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) §21 Biotopverbund, ... Henrik Brunkhorst, Vorsitzender der Junglandwirte Niedersachsen. Wie unterscheide ich die einzelnen Arten? 3423055286. Im Buch gefunden – Seite 382Rose, Heinz, Jagdrecht in Niedersachsen – Kommentar, 28. ... Schmidt, Jörg, Die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes – Die Artenschutznovelle, NVwZ 1987, ... Alleestraße 36 GVBl. Im Buch gefunden – Seite 234939 Das neue Naturschutzrecht in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und ... des Bundesnaturschutzgesetzes abweichen, sprengte den Rahmen dieser Arbeit. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle. Fragen zu Natur und Umwelt? 26639 Wiesmoor, Sarstedter Kartoffelmarkt Gleye ohne Dränung (mittlerer Grundwasserstand höher als 80 cm) 2 . Um welche Wölfe (Kennung und . d) Absatz 4 wird gestrichen. D-30453 Hannover 48465 Schüttorf, Exkursion zum Holter Hammrich Die Vorschrift des § 45 Abs. Die Wiederherstellung dieses Standards sollte Ziel der rot-grünen Landesregierung sein.Der Koalitionsvertrag führt aus: Die rot-grüne Koalition werde „den Naturschutz fachlich und rechtlich wieder stärken und den anderen Fachdisziplinen gleichstellen“, [...] „die Fachgesetze zu Wasserhaushalt, Naturschutz und Abfallwirtschaft zeitnah novellieren“, [...] „das professionelle Fachpersonal, Landschaftspflegeverbände, das Ehrenamt im Naturschutz, z.B. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen. 2 des Bundes-Bodenschutzgesetzes. Verboten sind nicht nur mutwillig, ohne vernünftigen Grund, absichtlich, vorsätzlich oder fahrlässig begangene Schädigungen und Störungen, sondern auch solche, die als Folgen einer Handlung vorhergesehen werden konnten, also wissentlich in Kauf genommen werden. Mehr →, Zehn gute Vorsätze für Vogelschutz, Igel & Co. Mehr →, Mooshummel-Verfolgung mit optischer Unterstützung Mehr →, Vögeln und Insekten Lebensraum bieten Mehr →, So gehen Sie mit Wespen und Hornissen richtig um Mehr →, NABU und Julius Kühn-Institut führen erste Feldstudien durch Mehr →, Fledermäuse aus nächster Nähe erleben Mehr →, Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →. Aktiv in der Natur. Verbandsbeteiligung Niedersachsen. Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) § 39. 1 der FFH-Richtlinie bindet die Zulässigkeit u. a. an zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art. Im Buch gefunden – Seite 387... den Biotopschutz zu unterlaufen – ist die Ausnahmeregelung in Niedersachsen, ... Gleiches gilt für besonders geschützte Pflanzen (§ 44 Abs. 1 BNatschG. Wenn Ihnen eine intakte und vielfältige Natur am Herzen liegt, unterstützen Sie das Volksbegehren, unterschreiben Sie für mehr Artenvielfalt und sagen Sie es Ihren Freunden und Bekannten weiter! Seitenzahl der Print-Ausgabe. Seit der Umsetzung im Jahre 2010 ist daher das Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit dem jeweiligen Landesnaturschutzgesetz die Rechtsgrundlage für behördliches Handeln und die Landesgesetze können nicht . Im Buch gefunden – Seite 139Wegen des bloß rahmenrechtlichen Charakters des Bundesnaturschutzgesetzes ... 73 Vgl . für Schleswig - Holstein $ 7 LNatSchG sowie für Niedersachsen & 7 Abs ... in Niedersachsen zusammen mit Förstern und Naturschützern für den Wolfsschutz in Niedersachsen ein. 1 BNatSchG, z. T. mit unterschiedlicher Reichweite, beachten oder vorausschauend berücksichtigen müssen. Geschützte Biotope sind Lebensräume besonderer Pflanzen- und Tierarten. - Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG), Änderung des Gesetzes über den Nationalpark "Harz (Niedersachsen)", des Gesetzes über den Nationalpark, "Niedersächsisches Wattenmeer" und des Gesetzes über das Biosphärenreservat "Niedersächsische Elbtalaue", Aufhebung des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes in der Fassung vom 11.04.1994 (Nds. GVBl. BNatSchG gilt im Übrigen das Niedersächsische Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung. 2Eine grundstücksbezogene Anordnung der Naturschutzbehörde an den Eigentümer oder Nutzungsberechtigten ist auch gegenüber dem Rechtsnachfolger wirksam. Januar 1977 in Kraft. Bundesnaturschutzgesetz soll Entwicklungen Rechnung tragen Bundesrat schlägt Ergänzungen am Regierungsentwurf vor Sowohl die Naturschutzpolitik als auch das Naturschutzrecht in Deutschland haben sich weiterentwickelt, so dass eine Anpassung des Bundesnaturschutzgesetzes erforderlich wurde. Durch die Anerkennung nach § 3 UmwRG ist diesen Vereinen die Wahrnehmung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege anvertraut worden. Befindet sich allerdings ein belegtes . „Es ist sehr befremdlich, dass im Entwurf nicht einmal der rechtliche Standard erreicht wird, den die rot-grüne niedersächsische Landesregierung bereits 1994 beschlossen hatte,“ so Dr. Buschmann. Streng geschützt ist eine Teilmenge dieser besonders geschützten Arten, und zwar 1 der EU-Vogelschutzrichtlinie, Es handelt sich um ein(e) bestehendes Tiergehege; es besteht seit Größe des Tiergeheges Lage des Tiergeheges Flur(e) Flurstück(e) ha / m² Zweckbestimmung des Tiergeheges Liebhaberei/Hobby Zurschaustellung Handel . - Arten des Anhanges IV der FFH-Richtlinie, Das gilt . 1 LNatschG i. V .m. Im Buch gefunden – Seite 300... 2. die Vermeidung und der Ausgleich der zu erwartenden Eingriffe in Natur und Landschaft ( Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz ) , 3. die ... Der NABU Niedersachsen begrüßt die angestrebte Änderung des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG), die bereits seit dem Jahr 2013 vom NABU gefordert wird. 2 In den forstlichen Rahmenplänen sind die zur Erreichung der Ziele nach Satz 1 . 2 Die abweichenden Regelungen gelten nicht im Bereich der Küstengewässer (§ 56 Abs. 7 BNatSchG gilt in den Fällen verbotswidriger Schädigungen und Störungen allen besonders und streng geschützter Arten, also nicht nur europäischer Vogelarten und Arten des Anhanges IV der FFH-Richtlinie. September nicht abgeschnitten oder auf den Stock gesetzt werden dürfen. Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Ein Naturpark ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz ein großräumiges Gebiet, das überwiegend aus Natur- und Landschaftsschutzgebieten besteht. Verbandsbeteiligung Niedersachsen. Amtliche Abkürzung: NAGBNatSchG. Wissensmanagement Niedersachsen (NI) . Im Buch gefunden – Seite 100Niedersachsen Die Fraktionen von CDU und FDP im Niedersächsischen Landtag legten ... Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) enthielt.80 ... Mehr →, Der NABU kritisiert die Planungen der Windkraftanlagen von Planet Energy GmbH, einer Tochter der Greenpeace Energy eG. - Arten des Anhanges IV der FFH-Richtlinie, Im Buch gefunden – Seite xvi... NJW Bundesnaturschutzgesetz Niedersächsische Bauordnung Niedersächsisches Beamtengesetz Polizeiaufgabengesetz der neuen Bundesländer Niedersachsen ... Noch heute NABU-Mitglied im NABU Niedersachsen werden – als Dankeschön schenken wir Ihnen eine hochwertige Rotkehlchen-Tasse! Im Buch gefunden – Seite 333... Drucksache 17/7376 – Gab es bei Windkraftprojekten in Niedersachsen Ausnahmen vom Tötungsverbot im Sinne von §§ 44 und 45 des Bundesnaturschutzgesetzes? Viele Arten in Niedersachsen sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht: Insekten genauso wie Wirbeltiere und heimische Wildpflanzen. IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00 Schädigungs- und Störungsverbote des § 44 Abs. § 26 BNatSchG (https://dejure.org/gesetze/BNatSchG/26.html) Artenschutz §39 BNatSchG / Baum- und Heckenschutz Demnach gilt ein grundsätzliches Schnittverbot für Gehölze vom 1. Alle deutschen Bundesländer haben jeweils ein eigenes Landesnaturschutzgesetz, das gem. Es liegt nun am Bundesumweltministerium und wegen des Zustimmungsvorbehaltes auch am Bundesrat, inwieweit sich die artenschutzrechtlichen Verbote auch auf solche Arten erstrecken. 26. Niedersächsisches Naturschutzgesetz 12 4.2. 4. wildlebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören. Für die Umsetzung der Gesetze sind die Länder zuständig, der Bund . Der rechtliche Hintergrund. Dabei bestimmt das Gesetz u.a., dass wild lebende Tiere nicht mutwillig verletzt oder getötet werden dürfen. - Foto: Walter Caroli. Das Bundesnaturschutzgesetz ist in 11 Kapitel . September gefällt werden. Die Zuständigkeit liegt beim Landkreis und der kreisfreien Stadt. Vom 1. Niedersachsen+Bremen Übersicht; Nachrichten; Termine; Landesverband; Stellungnahme zum Niedersächsischen Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz UI-Optionen: Sponsorenfeld Anzeige Text im Grid: Nein. G v. 29.7.2009 I 2542: Niedersachsen - Abweichung durch § 7 Abs. 2 bis 4 BNatSchG genannten Anforderungen sowie den sich aus § 17 Abs. Damit besitzen Wölfe in Deutschland den höchstmöglichen Schutzstatus. 1: 59-64. 1 BNatSchG). März 2010 in Kraft trat. Die Verbote gelten nicht auf Schutzgebiete beschränkt, sondern wo immer besonders oder streng geschützte Arten vorkommen. Hintergrund des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Niedersächsischen Ausführungsgesetztes zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) bieten. die Änderungen der aktuellen Novelle des BNatSchG vom 29. Der NABU Niedersachsen erwartet von der Landesregierung sogar mehr als den Standard von 1994. : 28100. 2 Nr. Im Buch gefunden – Seite 56Das bisherige BNatSchG hatte dies jedoch nicht vorgesehen. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurde der „Nationalpark Elbtalaue“ in Niedersachsen gerichtlich ... Das Niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz vom 19. - zum Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt, I S. 1328). 27232 Sulingen, Batnight Zum Schutz dieser Lebensräume gibt es Gesetze und internationale Abkommen. Im Buch gefunden – Seite 16Am 24.12.1976 trat das Bundesnaturschutzgesetz als Rahmengesetz in Kraft ... Zusammenarbeit zwischen Landesvermessung und Naturschutz in Niedersachsen dahin ... 72 GG über die konkurrierende Gesetzgebung mit dem Bundesnaturschutzgesetz verknüpft ist. 1 und 2 BNatSchG das Bundesumweltministerium, durch Rechtsverordnung 2 des Grundgesetzes abweichen. S. 104), Dieser Ratgeber bringt auf den Punkt, wie Sie den Gehölzschnitt gesetzeskonform handhaben. BNatSchG in der Satzung vorgesehenen Verpflichtung sicher." c) In Absatz 3 Satz 4 Nr. Auflage des zu einem Standardkommentar gewordenen Werkes bringt die Kommentierung des BNatSchG auf den neuesten Stand. – Welche Arten besonders oder streng geschützt sind, ergibt sich aus § 7 Abs. S. 104 mWv . - Arten der Anhänge A und B der EG-Verordnung 338/97, Jg. GVBl. 5 BNatSchG für Eingriffe in Natur und Landschaft und Vorhaben im bauplanungsrechtlichen Innenbereich eingeschränkt. Niedersachsen-Störche . Im Buch gefunden – Seite 83Die Landesregierung in Niedersachsen ging noch 2017 davon aus, dass der § 17 Absatz 3 des BNatSchG (Genehmigung der UNB bei Bauvorhaben) hinreichende ... Diese . Gliederungs-Nr. 2 Ziel ist, die landwirtschaftlich genutzten Flächen des Landes nach und nach, bis 2025 mindestens 20 % und . Verhältnis zum Baurecht 13 - 3 - 1. Im Buch gefunden – Seite 273... wenn das Staatliche Baumanagement Niedersachsen oder die Klosterkammer Hannover die ... Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz getroffen. 3 der FFH-Richtlinie gestattet die Ausnahme nur, wenn die Population der betroffenen Art trotz der Ausnahme in einem günstigen Erhaltungszustand bleibt. 49393 Lohne, Jahreshauptversammlung Prinzipiell regelt Paragraph 39 BNatSchG, dass, wer eine Hecke schneiden will, . Sprache: Deutsch. Geben Sie der Natur Ihre Stimme und werden Sie Mitglied im NABU Niedersachsen. Das Bundesnaturschutzgesetz - früher im Wesentlichen Rahmenrecht - trifft jetzt durchgängig unmittelbar geltende Regelungen. beck im dtv. Alle deutschen Bundesländer haben jeweils ein eigenes Landesnaturschutzgesetz, das gem. Schließlich einigte man sich auf einen Kompromiss. Er weist eine große Arten- und Biotopvielfalt auf sowie eine durch vielfältige Nutzung geprägte Landschaft. sind die entsprechenden Vordrucke anzufordern. In Niedersachsen gibt es 1.689 besonders oder streng geschützte Arten aus 19 Artengruppen. - aus anderen zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art. NAGBNatSchG - Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz - Niedersachsen - Vom 19. 3 Satz 1 Nr. Die Befreiung kann mit Nebenbestimmungen versehen werden. Das Bundesnaturschutzgesetz ist in 11 Kapitel . März bis zum 30. 30167 Hannover 3 BNatSchG nicht vor, wenn die ökologische Funktion der betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätte der Arten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird. Netzgehege, in denen Zucht- oder Speisefische gehalten werden. Daher ist das Werk auch für viele faunistisch und floristisch Interessierte von Bedeutung, da hiermit für viele Arten erstmals Angaben zu deren Vorkommen und Verbreitung in Niedersachsen vorgelegt werden. Abmessungen. Dies sind weniger als 5 % der hier heimischen Arten. FFH-Gebiete gesichert (BAK5),§30-Biotope BNatSchG (Basis AK5, ALKIS, DGK5). Ein Naturpark bewahrt und entwickelt Natur und Landschaft mit und für Menschen. Erst dann darf die Naturschutzbehörde Bewirtschaftungsvorgaben anordnen. Februar 2010 (GVBl Nr. 5 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist geregelt, dass Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. Tel: +49 (0)511 / 3034-3022 Auswilderungsvolieren für dem Jagdrecht unterliegende Tierarten, wenn die Volieren nicht länger als einen Monat aufgestellt werden. 1. Nr. Im Buch gefunden – Seite 271BUNDESNATURSCHUTZGESETZ (BNatSchG): s. ... Möglichkeiten eines naturnahen Fließgewässersystems in Niedersachsen (Fließgewässerschutzsystem Niedersachsen). 1 BNatSchG ist es unter anderem verboten, Tiere dieser Arten zu verletzen oder zu töten, sie erheblich zu stören oder ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu beschädigen oder zu zerstören. Cookie-Einstellungen März 2021 von LAG Admin. Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) im Detail. - der europäischen Vogelarten, Im Rechtsstreit um die Aufhebung der Schonzeit während der Brutzeit strebt der NABU eine Überprüfung vor dem Bundesverwaltungsgericht an. 1 Nr. Im § 39 BNatSchG heißt es: 26441 Jever, NABU Niedersachsen Wie viele Wölfe sind aktuell in Niedersachsen zur Entnahme vorgesehen? Monatelang haben Landwirte gegen das geplante Insektenschutz-Gesetz protestiert. (1) Mit der Einschränkung: soweit sie den in § 5 Abs. 1 BNatSchG ausgenommen. Es löste das bis dahin geltende Reichsnaturschutzgesetz von 1935 ab und ersetzte das Landeskulturgesetz der DDR aus dem Jahr 1970. Irrtum 1: Man darf im Sommer keine Hecken schneiden. Im Buch gefunden – Seite 118Im $ 3 des Bundesnaturschutzgesetzes wird bestimmt , daß die Durchführung des Naturschutzgesetzes als staatliche Aufgabe den für Naturschutz und ... Soweit erforderlich können auch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen festgesetzt werden, die diese Funktion sicherstellen. (1) Es ist verboten, 1. wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder zu töten, 2. Publikationen und Materialien § 66 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 BNatSchG ist mit der Maßgabe anzuwenden, dass sich das Vorkaufsrecht des Landes nur auf oberirdische private Gewässer erstreckt. 2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderzeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert, 1 BNatSchG§ 44 Abs. Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) Vom 19. Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz hat im Rahmen der Verbändebeteiligung um eine Stellungnahme zum Entwurf der Novelle des NAGBNatSchG gebeten . - Beschränkungen der land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Bodennutzung (1) sind nur zulässig, wenn sich der Erhaltungszustand der lokalen Population infolge der Bewirtschaftung verschlechtert und Maßnahmen des Gebietsschutzes, Artenschutzprogramme, vertragliche Vereinbarungen und Aufklärung nicht greifen. - Arten, die in einer Rechtsverordnung nach § 54 Abs. 4 Satz 2 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) v. 19.2.2010 Nds. 12.3 x 2.7 x 19 cm. Schwalben willkommen 1 BNatSchG gelten nur dem Schutz der besonders und streng geschützten Arten. B. sind alle europäischen Vogelarten besonders geschützt). Die Schädigungs- und Störungsverbote sind dort beschränkt auf den Schutz März 2010 geltende § 15 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG). Vögel wie beispielsweise das Braunkehlchen, die sich im Offenland vollfühlen, verschwinden mit dem Rückgang ihres Lebensraumes. Im Buch gefunden – Seite 148... für deren Gebiet die Aufgaben der Naturschutzbehörde nach den §§ 28 und 30 des Bundesnaturschutzgesetzes sowie den §§ 21 und 24 NAGBNatSchG übertragen, ... (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) § 44 Vorschriften für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und Pflanzenarten (1) Es ist verboten, 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 2. wild . Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Quelle: Serviceportal Niedersachsen (Portalverbund des Bundes und der Länder), Serviceportal Niedersachsen - Tiergehege Anzeige, Es wurde keine zuständige Stelle für Ihre Eingabe gefunden. Planungen nach dem Immissionsschutzrecht, wie Windenergie und Massentierhaltungen, als auch Vorhaben aus dem Wasserrecht, wie Grundwasserentnahmen oder Einleitungen, müssen den Naturschutz stärker berücksichtigen und die Bürger vor Ort einbeziehen. September Hecken "abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen", also knapp über dem Boden zu kappen. Juni 2020 (BGBl. 6 vom 26.02.2010 S. 104) Änderungen) I S. 2542) ergänzen oder von diesem im Sinne von Artikel 72 Abs. Es soll zum Schutz dieser Arten beitragen und die Entscheidung erleichtern, welche Arten im Einzelfall zu erfassen und in eine entsprechende artenschutzrechtliche Prüfung einzubeziehen sind. Eine wesentliche Grundlage für diese Angaben waren die Daten der Arten-Erfassungsprogramme des NLWKN. September 2018, Informationsdienst Gewässerkunde & Flussgebietsmanagement, 4-GWK (Grundwasserkörper)-Menge-WRRL-Projekt, Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Aller bei Osterloh, Drehsegmenttor der Hauptschifffahrtsöffnung, Der Sperrwerksbetrieb und die Schließwasserstände, Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen-Rieste, Technische Daten der Talsperre Thülsfeld im Zustand nach der Sanierung, Aktuelle Pegeldaten & Hochwasserinformation, Hochwasserkompetenzzentrum (HWK) - Beratungsangebot für Kommunen und Verbände, Gefahren- und Risikokarten der HWRM-Richtlinie, Bekanntmachung des MU im Nds. In diesem Gesetz werden Regelungen getroffen, die das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29. weitere Links zu Begründungen . Juli 2009 novelliert wurde und am 1. Leichte Pflegeschnitte sind rund ums Jahr erlaubt Tierschutz hat Vorrang vor Gehölzpflege - das besagt § 39 Direkt online spenden! Es soll zum Schutz dieser Arten beitragen und die Entscheidung erleichtern, welche Arten im Einzelfall zu erfassen und in eine entsprechende artenschutzrechtliche Prüfung einzubeziehen sind. Globale internationale . Ersatzzahlung nach dem Bundesnaturschutzgesetz sowie dem Niedersächsischen Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz . Spiekeroog entdecken Begriffe wie Lärmschutz, abstandsvorschriften, dachausbau, Baugesetze, Anlieger, Campingplatz, Schallschutz, Gebäudetreppen, Geschäftshaus, Landschaftschutz, Bauprodukte, Sachverständigen, oder Versammlungsstätten, und Verkaufsstätten stehen nicht immer im Baugesetz und sind . Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) zur Fussnote [1] zur Fussnote [2] zur Fussnote [3] zur Fussnote [4] zur Fussnote [5]. 1 Nr. Durch die Einholung der Anzeige sind andere Genehmigungen nicht erfasst, vielmehr muss gesondert eine veterinär- und baurechtliche Genehmigung eingeholt werden. 2 NAGBNatSchG). Ersatzzahlung nach dem Bundesnaturschutzgesetz sowie dem Niedersächsischen Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz . Bundesnaturschutzgesetz § 39 - (1) Es ist verboten, 1. wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund zu fangen, zu verletzen oder. Ich wohne seit 2 Jahren in Niedersachsen und unser Nachbar "nervt" das 2.e Jahr in Folge, daß ihm die Hecke zu hoch gewachsen sei und wir diese doch bitte zurückschneiden sollen. Es werden Unterlagen benötigt. G v. 29.7.2009 I 2542: Niedersachsen - Abweichung durch § 22 Abs. 3 Antwort vom 26.04.2016 auf Kleine Anfrage zum Thema „Baumschutzsatzungen in Niedersachsen", Niedersächsischer 1 BNatSchG verbietet es, Dies gilt in besonderem Maße für . Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wildlebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, S. 444 mWv 4.12.2020 (vgl. Seit der Umsetzung im Jahre 2010 ist daher das Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit dem jeweiligen Landesnaturschutzgesetz die Rechtsgrundlage für behördliches Handeln und die Landesgesetze können nicht . Artikel 16 Abs. Ministerialblatt, FFH-RL: Geschützte Landschaftsbestandteile, EU-VSRL: Geschützte Landschaftsbestandteile, Vollzugshinweise Arten und Lebensraumtypen, Teilgebiet Niedersachsen - September 2011, Infos für Arbeits- und Planungsgruppen / Informatie voor projectgroepen en werkgroepen, Billigkeitsrichtlinie Nordische Gastvögel - Acker, Optimierung Wasserhaushalt: Hochmoore Diepholzer Moorniederung, Hydrologische Optimierungsmaßnahmen: Hochmoore Diepholzer Moorniederung, Erprobung klimaschonende Bewirtschaftung: Grünland wiedervernässtes Niedermoor, Umgestaltung einer ehemaligen Fischzuchtanlage (Göppert-Teiche), Kulturlandschaft und Naturerbe in der Dümmerniederung erhalten, Ansprechpartner Landschaftsplanung / Beiträge zu anderen Planungen, Ansprechpartner Schutzgebietsdokumentation, Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen, 5 Gehölzfreie Biotope der Sümpfe und Niedermoore, 10 Trockene bis feuchte Stauden- und Ruderalfluren, Vollzugshinweise Arten- und Lebensraumtypen, Biotopkartierung / Biotopschutz allgemein, Blumenwiesen / Förderung von artenreichem Grünland, Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens, Fledermaus-Regionalbetreuerinnen und -betreuer, Ansprechpartner Staatliche Vogelschutzwarte, Betreuungsstationen / Verletzt aufgefundene Tiere, Ansprechpartner Internationaler Artenschutz / CITES, Ansprechpartner in den Naturschutzstationen, Landschaftsplanung - Beiträge zu anderen Planungen, Ansprechpartner Veröffentlichungen / Naturschutzinformation, Landschaftsplanung, Beiträge zu anderen Planungen, Veröffentlichungen / Naturschutzinformation, Strahlenschutz in Niedersachsen - ein erster Überblick, Einleitungen nach § 47 Strahlenschutzverordnung, Industrieller Einsatz von radioaktiven Stoffen, Besondere Überwachungen des Umgangs mit radioaktiven Stoffen, Ergebnisse der Radon-Messkampagne 2019/2020, 100 Jahre Wasserwirtschaft für Ostfriesland, Regionale Zuständigkeiten der Betriebsstellen, Downloads Informationsdienst Gewässerkunde Flussgebietsmanagement, Downloads Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Downloads Internationaler Artenschutz / CITES, Bekanntmachungen für die Schifffahrt (Raum Ostfriesland), Vermarktungsgenehmigung besonders geschützter Arten, Artenerfassung - Meldung wild lebender Pflanzen und Tiere, § 17 Abs. Normtyp: Gesetz § 40 NAGBNatSchG - Vorkaufsrecht (zu § 66 BNatSchG) (1) Ergänzend zu § 66 Abs. Im Buch gefunden – Seite 507S. 359 ) Aufgrund des § 43 Abs . 8 Satz 4 des Bundesnaturschutzgesetzes ( BNatSchG ) vom 25. März 2002 ( BGBl . I S. 1193 ) , zuletzt geändert durch Artikel ... Am besten heute noch online anmelden. Bundesnaturschutzgesetz. Wie bisher steht der Praxisbezug im Vordergrund. Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19. Art. Hierzu zählen insbesondere: Besitzverbot Der Besitz von besonders geschützten Tieren ist . BGBl. Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) im Detail. sind  die entsprechenden Vordrucke anzufordern. Hobbygärtner aufgepasst! Das Verzeichnis ist in zwei Teilen im Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen erschienen: Leitfaden Artenschutz - Gewässerunterhaltung, Internationaler Artenschutz / CITES / Tierbestandsmeldung / Invasive Arten, Überwachung der Umweltradioaktivität (IMIS), Einleitung radioaktiver Stoffe nach Wasserrecht, Sachverständige Stelle: Ionisierende Strahlung, Fachliche Beratung der Gewerbeaufsicht und des LBEG, Sachverständige Stelle: Nichtionisierende Strahlung, Zuständige Stelle Umwelttechnische Berufe, Schifffahrtswege in Ostfriesland und umzu, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Aktuelle Interessenbekundungsverfahren Fischereipachten, Smurfit Kappa Herzberg Solid Board GmbH - Wasserrechtliches Bewilligungsverfahren, Ausbau und Neubau des Ostedeiches im Bereich Ostendorf bis Gräpel, Klimawandel – Ein wichtiges Thema in der Wasserwirtschaft, Küstenschutz in naturschutzfachlich besonders sensiblen Bereichen, Verstärkung Deichabschnitt Verden-Hönisch, Verstärkung Hochwasserdeich Hitzacker-Wussegel, Monitoring von Fließgewässerentwicklungsmaßnahmen, Ökologische Gewässerunterhaltung an landeseigenen Gewässern, Aller-Wehr Osterloh ökologisch durchgängig, Auswirkungen extremer Trockenjahre auf das Steinhuder Meer, Dümmer: „Güte-Wächter“ soll zu gutem Zustand verhelfen, Deutsch-niederländische Projekte im Ems-Ästuar, Zahlen aus Wasserwirtschaft und Naturschutz, Offshore Basishafen Cuxhaven - Liegeplatz 8, Östliche Erweiterung des Offshore-Basishafens Cuxhaven - Liegeplatz 9, Erweiterung des Europakais in Cuxhaven - Liegeplatz 4, Honeywell Specialty Chemicals Seelze GmbH, Inneres Estesperrwerk - Neufassung Betriebsordnung, Förderrichtlinie Übergangs- und Küstengewässer, Anhörung, Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung, Zwischenbericht zu den Maßnahmenprogrammen, Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme 2015, Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramm 2015, Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer, Teil A, Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer, Teil B, Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer, Teil C, Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer, Teil D, Überwachung im Wasserkörper "Euhalines Wattenmeer der Ems", Überwachung im Wasserkörper "Wattenmeer Jadebusen & angrenzende Küstenabschnitte", Hochwasserrisikomanagementplan Flussgebiet Elbe, Hochwasserrisikomanagementplan Flussgebiet Ems, Hochwasserrisikomanagementplan Flussgebiet Rhein, Hochwasserrisikomanagementplan Flussgebiet Weser, Risikogebiete außerhalb von Überschwemmungsgebieten nach § 78 b, häufige Fragen und Antworten (FAQ) zur EG-HWRM-RL, Erfassungs- & Bilanzierungskonzept des BfS, Aufsichtliche Zustimmung des NLWKN vom 15. In Niedersachsen gibt es derzeit 15 Natur- und Umweltschutzverbände, die nach § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) als „anerkannte Naturschutzvereinigung" geführt werden. Dies rührt daher, dass das besondere Artenschutzrecht ursprünglich Arten vor zielgerichteter Verfolgung, Aneignung und Vermarktung schützen wollte und nicht auch – wie es das Gemeinschaftsrecht verlangt ­ – Arten vor Schädigungen und Störungen zu schützen, die gewissermaßen als Kollateralschaden mit Bau- oder Abbauvorhaben oder auch der land- und forstwirtschaftlichen Bodennutzung verbunden sein können.